Schengen erhält Kulturerbe-Siegel
Der Moselort gegenüber von Perl wurde 2018 ausgezeichnet, weil er die Ideale und Werte, die Geschichte und die Integration Europas verkörpert.
Kurz vor der Auftaktveranstaltung des Europäischen Jahres des Kulturerbes 2018 hat die unabhängige Jury neun historische Stätten, die die Ideale und Werte, die Geschichte und die Integration Europas verkörpern, für das Europäische Kulturerbe-Siegel nominiert. Schengen ist der erste luxemburgische Ort, der mit dem Siegel ausgezeichnet wurde. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde auch der tatsächliche Dreiländerpunkt in der Mosel mit einer Markierungsboje als Symbol ausgewiesen.
Das Europäische Kulturerbe-Siegel (englisch European Heritage Label, französisch Label Patrimoine Européen) ist eine staatliche Auszeichnung für Kulturdenkmale, Kulturlandschaften oder Gedenkstätten, die auf europäischer Ebene als bedeutend erachtet werden. Sie entstand 2006 aus einer zwischenstaatlichen Initiative europäischer Staaten und wurde 2011 in eine EU-Initiative mit aktualisierten Kriterien umgewandelt.
Der EU-Kommissar für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, Tibor Navracsics, erklärte: „Die Europäische Union gründet sich auf Werte wie Frieden, Freiheit, Toleranz und Solidarität. Diese Werte dürfen nicht als selbstverständlich betrachtet werden – wir müssen uns Tag für Tag für sie einsetzen. Alle Stätten, die das Europäische Kulturerbe-Siegel tragen, fördern diese Werte und erinnern uns an all jene Menschen, die für die Werte und ihren Schutz gekämpft haben. Ich freue mich, dass wir diese neun Stätten im Europäischen Jahr des Kulturerbes 2018 zu der Liste hinzufügen können.“