2000 Jahre Einheit und Trennung
Erfahren Sie mehr über den Grenzraum Dreiländereck und seine bewegte Geschichte in den letzten 20 Jahrhunderten. Wer den Grenzlehrpfad geht, bekommt geschichtlich den Durchblick.
Auf einer Länge von ca. 2,1 km erläutern 25 viersprachige Tafeln historische Meilensteine in der Geschichte des Dreiländerecks. Die zeitliche Achse: 20 Jahrhunderte. Der thematische Fokus: geschichtliche Ereignisse mit Einfluss auf die Grenzziehung in der Region, die weichenstellend auf ihre weitere Entwicklung wirkten. Von Infotafel zu Infotafel erschließen sich dem Interessierten die Hintergründe der Entwicklung des Grenzraums Dreiländereck. Und das gleich viersprachig! In Deutsch, Französsich, Luxemburgisch und Englisch. Wer den Grenzlehrpfad gegangen ist, hat historisch den Durchblick im Dreiländereck.
Der Grenz(kennen)lernweg "2000 Jahre Einheit und Trennung" beginnt im Bereich der Touristinformation in Schengen und führt über die Moselbrücke zur französischen Grenze am Apacher Eiffelturm. Von dort geht es wieder zurück über Perl Maimühle auf die luxemburgische Seite der Mosel nach Schengen. Als Gehzeit sind 30 bis 60 Minuten zu veranschlagen. Wer anschließend mehr zum europäischen Einigungsprozess und zum Schengener Abkommen erfahren möchte, wird im Europa Museum Schengen mit angeschlossenem Informationszentrum "Europa Direct" direkt am Moselufer in Schengen fündig.