Schengen-Lyzeum Perl

Schengen-Lyzeum Perl

Am binationalen Deutsch-Luxemburgische Schengen-Lyzeum Perl werden zurzeit in den Klassenstufen 5 bis 12 insgesamt mehr als 800 Schülerinnen und Schüler von ca. 120 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet.

Übergeordnetes Ziel der Schule ist die Integration von Schülerinnen und Schülern von beiderseits der Grenzen, um sie durch die Verbindung von Elementen beider Bildungssysteme zum Leben und Arbeiten in einem interkulturell geprägten Europa zu qualifizieren. Der Unterricht ist dabei geprägt von innovativen pädagogischen Konzepten, bei denen der Schülerzentrierung und dem eigenständigen Lernen besondere Bedeutung zukommt.#

Am Deutsch-Luxemburgischen Schengen-Lyzeum können die Schülerinnen und Schüler saarländische und luxemburgische Abschlüsse bis hin zum luxemburgischen und das saarländischen Abitur nach Klasse 12 erwerben.

Als Ganztagsschule bietet das Schengen-Lyzeum den Schülerinnen und Schülern besondere Förder- und Betreuungsangebote, deren Ziel es ist, die Schülerinnen und Schüler zu den höchst möglichen Abschlüssen zu führen. Der Veränderung der Lernkultur kommt dabei unter Einbeziehung neuester Technik und Medien besondere Bedeutung zu.

In den Klassenstufen 5 und 6 werden alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam unterrichtet, ab der Klassenstufe 7 erfolgt eine schrittweise Differenzierung entsprechend der Fertigkeiten, Fähigkeiten und Neigungen der Schülerinnen und Schüler. Deutsch, Französisch und Luxemburgisch werden in diesen Klassenstufen obligatorisch unterrichtet, in der Jahrgangsstufe 7 kommt Englisch als dritte Fremdsprache dazu. Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch. Ab der Klassenstufe 5 werden verschiedene Sachfächer in französischer Sprache unterrichtet.

Nach der Klassenstufe 9 werden die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Leistungen in den berufsbildenden Zweig, der nach Luxemburger Recht organisiert ist oder in den gymnasialen Zweig, der entsprechend der saarländischen gymnasialen Verordnung organisiert ist, orientiert. In beiden Zweigen kommt der französischen Sprache besondere Bedeutung zu.

Zurück