Schengen - Ein Symbol für ein gemeinsames Europa
Der luxemburgische Winzerort Schengen gilt als Synonym für ein grenzenloses Europa. Oberhalb von Schengen verläuft der Rundwanderweg durch das Naturschutzgebiet Stromberg. Die lederartig glänzenden Wedel der Farnart Hirschzunge fallen in den schattigen Waldpassagen auf. Im Anstieg zum Hochplateau des Strombergs öffnen sich mehrere Waldfenster und geben den Blick ins Moseltal frei. Von der Höhe aus bietet sich ein atemberaubender Blick ins Moseltal mit dem Winzerdorf Contz-les-Bains (FR) zur Rechten. Die dicken Mauern der ehemaligen Festung von Sierck-les-Bains (FR) am gegenüberliegenden Moselufer stehen trutzig und mächtig oberhalb der Häuserzeilen des historischen Stadtkerns des französischen Moselstädtchens.
Kultur-Tipp: Mehr zum Schengener Abkommen, zur Europäischen Union und dem europäischen Einigungsprozess erfahren Sie im Europa Museum an der Moselpromenade in Schengen.
Nur wenige Schritte entfernt vom Europa Museum erinnern drei Stahlstelen mit je einem goldenen Stern an die Unterzeichnung des Schengener Abkommens vor über 35 Jahren. Auf dem Fahrgastschiff „Princesse Marie-Astrid“ signierten Vertreter Luxemburgs, Belgiens, der Niederlande, Frankreichs und Deutschlands am 14. Juni 1985 das Abkommen, das einer der wichtigsten Schritte auf dem Weg zur europäischen Einigung war: die Abschaffung der innereuropäischen Grenzkontrollen im Personen- und Warenverkehr zwischen den Unterzeichnern.
Kultur & Genuss: Ein Abstecher in das französische Moselstädtchen Sierck-les-Bains lohnt nicht nur der imposanten Burganlage wegen, sondern auch um einen Stadtrundgang zu unternehmen, durch die malerischen Gässchen zu schlendern und in ein französisches Café, Bistrot oder Restaurant einzukehren.